|
Schüttelverfahren - Elution von anorganischen Stoffen
|
Wasser/Feststoff-Verhältnis von 2L/kg
|
DIN 19529: 2009
|
|
Schüttelverfahren – Elution von organischen Stoffen
|
Wasser/Feststoff-Verhältnis von 2L/kg
|
DIN 19527: 2012
|
|
Schüttelverfahren - Elution von anorganischen Stoffen
(SV_AN)
- Optional -
|
Wasser/Feststoff-Verhältnis von 10L/kg
|
DIN EN 12457-4: 2003
|
|
Perkolationsverfahren für anorganische und organische Stoffe
(PERKOL)
- Optional -
|
|
DIN 19528: 2009
|
|
Untersuchung zur Resorptionsverfügbarkeit
(RESVER)
- Optional -
|
|
DIN 19738: 2004
|
|
Hinweis zu leichtflüchtigen Verbindungen (insbesondere BTEX, LHKW): Die Herstellung von Eluaten und Perkolaten für die anschließende Bestimmung von leichtflüchtigen Stoffen ist aufgrund der hohen Verluste fehlerbehaftet. Die Bestimmung dieser Verbindungen kann daher nur aus direkt entnommenem Sickerwasser, Grund- und Oberflächenwasser erfolgen. Bei GW-Probenahmen sind bei diesen Verbindungen wegen der Unterdruckeffekte ausschließlich Tauchpumpen, keine Saugpumpen einzusetzen.
|
|
BTEX-Aromaten:
Benzol, Toluol,
Ethylbenzol,
Xylole, Styrol
|
Purge + Trap /Desorption,
GC-MS
Flüssigextraktion bzw. Headspace, GC
Headspace-SPME, GC-MS
|
DIN EN ISO 15680: 2004
DIN 38407-9: 1991
DIN 38407-41: 2011
|
|
Leichtflüchtige Halogen-
kohlenwasserstoffe (LHKW)
Einzelparameter gemäß Norm
|
Purge + Trap /Desorption,
GC-MS
Flüssigextraktion bzw. Headspace, GC-ECD
Headspace-SPME, GC-MS
|
DIN EN ISO 15680: 2004
DIN EN ISO 10301:1997
DIN 38407-41: 2011
|
|
Aldrin
|
GC - ECD, GC - MS
|
DIN EN ISO 6468: 1997
DIN 38407-2: 1993
|
|
DDT
|
GC - ECD, GC - MS
|
DIN EN ISO 6468: 1997
DIN 38407-2: 1993
|
|
Chlorphenole
|
GC - ECD, GC – MS
|
DIN EN 12673: 1999
|
|
Chlorbenzole
geringer flüchtig (Cl3-Cl6)
|
GC - ECD, GC - MS
Flüssigextraktion, GC-ECD, GC-MS
|
DIN 38407-2: 1993
DIN EN ISO 6468: 1997
|
|
Chlorbenzole (Cl1-Cl3)
|
Flüssigextraktion bzw. Headspace, GC-ECD (ggf. MS)
|
DIN EN ISO 10301:1997
|
|
Polychlorierte Biphenyle (PCB6 / PCB7):
PCB6-Kongenere 28, 52, 101, 138, 153, 180, sowie 118
|
GC - ECD, GC – MS
Die Art der Summenbildung ist anzugeben (PCB6 / PCB7)
|
DIN 38407-2: 1993
DIN 38407–3: 1998
|
|
16 PAK (EPA)
(Bei HPLC ohne Acenaphthylen)
|
GC-MS
HPLC - F
|
DIN 38407-39: 2011
DIN EN ISO 17993: 2004
|
|
Naphthalin
|
GC - FID, GC – MS
|
DIN EN ISO 15680: 2004
DIN 38407-9: 1991
|
|
Mineralölkohlenwasserstoffe
(MKW, C10-C40)
|
GC – FID
|
DIN EN ISO 9377-2: 2001
|
|
Sprengstofftypische
Verbindungen
(2-Nitrotoluol, 3-Nitrotoluol ,
4-Nitrotoluol , 2,4-Dinitrotoluol, 2,6-Dinitrotoluol ,
2,4,6-Trinitrotoluol,
2-Amino-4,6-Dinitrotoluol,
4-Amino-2,6-Dinitrotoluol,
Nitropenta (PETN), Hexogen, 2,4,6-Trinitrophenol (Pikrinsäure), Nitrobenzol, 1,3-Dinitrobenzol, 1,3,5-Trinitrobenzol,
Hexanitro-diphenylamin (Hexyl), N-Methyl-N,2,4,6-tetranitroanilin, Octogen (HMX))
(STV_LC)
- OPTIONAL -
|
Bestimmung ausgewählter Explosivstoffe und verwandter Verbindungen - Verfahren mittels HPLC / UV-Detektion
|
DIN EN ISO 22478:2006
|
|
Sprengstofftypische
Verbindungen
(2-Nitrotoluol, 3-Nitrotoluol ,
4-Nitrotoluol , 2,4-Dinitrotoluol, 2,6-Dinitrotoluol ,
2,4,6-Trinitrotoluol,
2-Amino-4,6-Dinitrotoluol,
4-Amino-2,6-Dinitrotoluol,
Nitrobenzol, 1,3-Dinitrobenzol, 1,3,5-Trinitrobenzol
(STV_GC)
- OPTIONAL -
|
Bestimmung ausgewählter nitroaromatischer Verbindungen mittels Gaschromatographie
|
DIN 38407-17:1999
|
|
Phenole
(Phenol, 2-Methylphenol; 3-Methylphenol; 4-Methylphenol, 2,3-Dimethylphenol; 2,4-Dimethylphenol; 2,5-Dimethylphenol; 2,6-Dimethylphenol; 3,4-Dimethylphenol; 3,5-Dimethylphenol; 2-Ethylphenol; 3-Ethylphenol; 4-Ethylphenol, 2,3,5-Trimethylphenol; 2,3,6-Trimethylphenol; 2,4,6-Trimethylphenol; 3,4,5-Trimethylphenol)
(PHENOL)
- OPTIONAL -
|
GC-ECD, GC - MS
|
ISO 8165-2: 1999
DIN EN 12673: 1999
|