FM 2023: siehe Link "Aktuelle Verfahrensliste"
FM 2012:
|
Probenahmeplanung und Probenahmetechniken
|
|
DIN EN ISO 5667-1: 2007
|
|
Probenahme von
Grundwasser
|
Das AQS-Merkblatt P 8/2, 1996 gibt wesentliche weitere Hinweise zur Organisation und Durchführung der Probenahme
|
ISO 5667-11: 2009 (englisch)
|
|
DIN 38402-13: 1983 (Hinweis: wird ersetzt durch DIN ISO 5667-11)
|
|
DVGW-Arbeitsblatt W 112: 2011
|
|
Probenahme von
Sickerwasser
|
|
z.Z. kein genormtes Verfahren verfügbar, ggf. E-DWA-M 905: 2008
|
|
Probenahme bei
Oberflächengewässern
(Fließgewässer)
|
Das AQS-Merkblatt P 8/3, 1998 gibt wesentliche weitere Hinweise zur Organisation und Durchführung der Probenahme
|
DIN 38402-15: 2010
|
|
Probenahme bei
Oberflächengewässern
(stehende Gewässer)
|
|
DIN 38402-12: 1985
|
|
Vor-Ort-Untersuchungen
|
|
Wasserbeschaffenheit, Bestimmung der Färbung
|
|
DIN EN ISO 7887: 2012
|
|
Wasserbeschaffenheit, Bestimmung der Trübung
|
|
DIN EN ISO 7027: 2000
|
|
Geruch
|
|
DEV B 1/2 1971
|
|
Temperatur
|
|
DIN 38404-4: 1976
|
|
pH-Wert
|
|
DIN EN ISO 10523: 2012
|
|
Sauerstoffgehalt
|
|
DIN EN 25814: 1992
|
|
Elektrische Leitfähigkeit
|
|
DIN EN 27888: 1993
|
|
Bestimmung der Redoxspannung
|
Bei Sicker-/Grundwasserproben sind Probengewinnung und Messanordnung (Durchflusszelle unter Luftabschluss) entscheidend für die Zuverlässigkeit des Ergebnisses.
|
DIN 38404-6: 1984
|
|
Probenlagerung, Probenvorbehandlung, Probentransport
|
Anmerkung: Primär gelten die Angaben in den jeweiligen Einzelnormen, d.h. die DIN EN ISO 5667-3 gilt nachrangig
|
DIN EN ISO 5667-3: 2004
|