|
Probenvorbereitung und
-aufarbeitung
|
|
DIN 19747: 2009
|
|
Trockenmasse
|
feldfrische oder luftgetrocknete Bodenproben
|
DIN ISO 11465: 1996
DIN EN 14346: 2007
|
|
Organischer Kohlenstoff und Gesamtkohlenstoff nach trockener Verbrennung (TOC)
|
luftgetrocknete Bodenproben
|
DIN ISO 10694: 1996
DIN EN 13137: 2001
DIN EN 15936: 2012
|
|
pH-Wert (CaCl2)
|
feldfrische oder luftgetrocknete Bodenproben, c(CaCl2): 0,01 mol/l
|
DIN ISO 10390: 2005
|
|
Rohdichte (RD)
- OPTIONAL -
|
Trocknung einer volumengerecht entnommenen Bodenprobe bei 105 °C, rückwiegen
|
DIN ISO 11272: 2001
|
|
Korngrößenverteilung (KGV)
- OPTIONAL -
|
1) Siebung, Dispergierung, Pipett-Analyse
2) Siebung, Dispergierung, Aräometermethode
|
DIN ISO 11277: 2002
DIN 18123: 2011
In Verbindung mit LAGA PN 98
|
|
Spezifische Probenvorbereitung:
|
DIN 19747: 2009
|
|
Hinweis: Bei chemischer Trocknung oder Lufttrocknung des Probenmaterials ist zu berücksichtigen, dass bei Verwendung von nicht wassermischbaren Lösungsmitteln wie Hexan/Heptan in Verbindung mit einer 1x-Extraktion (als Labormethode verbreitet) die Restfeuchte insbesondere bei bindigen Bodenmaterialproben zu Minderbefunden führt. Soxhlet-Extraktionen oder Lösungsmittelgemische mit Aceton zur Extraktion sind bei solcherart getrockneten Proben unverzichtbar.
|
|
Polycyclische aromatische
Kohlenwasserstoffe (PAK)
16 PAK (EPA):
Naphthalin , Acenaphthylen, Acenaphthen, Fluoren, Phenanthren, Anthracen, Fluoranthen, Pyren, Chrysen, Benzo[a]anthracen,
Benzo[b]- / Benzo[k]fluoranthen,
Benzo[a]pyren, Indeno[1,2,3-cd]-pyren, Dibenzo[a,h]anthracen,
Benzo[g,h,i]perylen
|
GC – MS
HPLC – UV/F*
(*Acenaphthylen kann nicht mittels Fluoreszenzdetektor bestimmt werden)
Hinweis auf die Art der Summenbildung ist dem Ergebnis anzufügen.
|
DIN ISO 18287: 2006
DIN ISO 13877: 2000
DIN 38414-23: 2002
|
|
Hexachlorbenzol
|
GC – ECD, GC – MS
|
DIN ISO 10382: 2003
|
|
Pentachlorphenol
|
GC – ECD, GC – MS
|
DIN ISO 14154: 2005
|
|
Aldrin, DDT, HCH-Gemisch
|
GC – ECD, GC – MS
|
DIN ISO 10382: 2003
DIN EN 15308: 2008
|
|
Polychlorierte Biphenyle (PCB6 / PCB7):
PCB6-Kongenere 28, 52, 101, 138, 153, 180, sowie 118
|
GC – ECD, GC – MS
Extraktion mit Aceton/Petrolether oder Soxhlet-Extraktion
Die Art der Summenbildung ist anzugeben (PCB6 / PCB7).
|
DIN ISO 10382: 2003 *
DIN EN 15308: 2008 *
(* diese Normen berücksichtigen das Kongener PCB 118)
DIN 38414-20: 1996
(diese Norm ist auch zur Bestimmung des Kongeners PCB 118 geeignet – entsprechende SOP muss vorliegen)
|
|
Sprengstofftypische
Verbindungen
(2,4-Dinitrotoluol, 2,6-Dinitrotoluol,Hexanitrodiphenyl-amin, Hexogen, Nitropenta (PETN),2,4,6-Trinitrotoluol)
(STV_LC)
- OPTIONAL -
|
Extraktion mit Methanol oder Acetonitril und Quantifizierung mittels HPLC-UV (DAD)
|
E DIN ISO 11916-1: 2011
(ISO/FDIS 11916-1: 2011)
|
|
Sprengstofftypische
Verbindungen
(2,4-Dinitrotoluol, 2,6-Dinitrotoluol
2,4,6-Trinitrotoluol)
(STV_GC)
- OPTIONAL -
|
Extraktion mit Methanol, Umlösen in Toluol und Quantifizierung mittels GC – ECD oder GC – MS
|
E DIN ISO 11916-2: 2011
(ISO/FDIS 11916-2: 2011)
|
|
Mineralölkohlenwasserstoffe (MKW, C10 - C40) (MKW)
- OPTIONAL -
|
GC – FID
Das Chromatogramm ist mit auszuwerten und Aussagen zu mobilen (C10-C22) und gering mobilen (>C22-C40) Anteilen zu treffen (LAGA KW/04)
|
DIN ISO 16703: 2005
LAGA KW/04: 2009
|
|
BTEX-Aromaten,
Leichtflüchtige Halogenkohlenwasserstoffe (LHKW)
Einzelparameter gemäß der Norm
(BTEX/LHKW)
- OPTIONAL -
|
Headspace, GC
|
DIN ISO 22155: 2006
|
|
Siehe auch: „Bestimmung von BTEX/LHKW in Feststoffen aus dem Altlastenbereich“, Handbuch Altlasten Bd. 7, Analysenverfahren Fachgremium Altlastenanalytik Teil 4, Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie, Wiesbaden 2000
|