Das Wartungsintervall beträgt drei Monate.
|
Bei der Prüfung von Quecksilber sind feuchte Prüfgase einzusetzen.
|
Für die regelmäßige Überprüfung des Referenzpunktes im Wartungsintervall ist ein externer Prüfgasgenerator einzusetzen.
|
Die Länge der Probenahmeleitung bei der Eignungsprüfung (Labortest und Feldtest an der Großfeuerungsanlage) betrug 40 m. Beim Feldtest an der Abfallverbrennungsanlage betrug die Probenahmeleitungslänge 10 m.
|
Alle zwei Stunden erfolgt eine automatische Justierung des Nullpunkts mit gereinigter Umgebungsluft.
|
Eine manuelle QAL3-Untersuchung sollte nicht am gleichen Tag wie eine automatische Referenzpunktkontrolle durchgeführt werden.
|
Der zulässige Umgebungstemperaturbereich für die Standardausführung der Messeinrichtung HM-1400 TRX 2 (mit Gehäuselüfter ohne Schrankheizung und ohne Kühlgerät, Typencode HM-1400 TRX 2EC-230-A1LF) beträgt +5 °C bis +40 °C. In der Version mit eingebautem Kühlgerät und eingebauter Schrankheizung, Typencode HM-1400 TRX 2EC-230-A1LH, beträgt der zulässige Umgebungstemperaturbereich 0 °C bis +50 °C. In der Version mit eingebautem Kühlgerät und ohne Schrankheizung, Typencode HM-1400 TRX 2EC-230-A1LD, beträgt der zulässige Umgebungstemperaturbereich +5 °C bis +50 °C.
|
Ergänzungsprüfung (Verlängerung des Wartungsintervalls auf drei Monate und Qualifizierung einer weiteren zusätzlichen Gehäuseversion) zu der Bekanntmachung des Umweltbundesamtes vom 3. Juli 2018 (BAnz AT 17.07.2018 B9, Kapitel I Nummer 2.1) und vom 27. Februar 2019 (BAnz AT 26.03.2019 B7, Kapitel IV 77. Mitteilung).
|