Details 'EDM 280'



Stand

Mitteilung
Veröffentlicht
25.06.2025

Stammdaten

EDM 280
Grimm Aerosol Technik GmbH
Immission

1.03 (Firmware)
0.08 (FPGA)
1.02 (GUI)

1.02 (Firmware)
0.08 (FPGA)
1.02 (GUI)

1.01 (Firmware)
0.08 (FPGA)
1.01 (GUI)

 

Komponenten

PM10 µg/m³
    Zertifizierungsbereich 0,00 12.000,00
PM2,5 µg/m³
    Zertifizierungsbereich 0,00 5.100,00

Einschränkungen und Hinweise

Keine Einschränkungen vorhanden

Der Messeinschub der Messeinrichtung ist mindestens alle 12 Monate (bzw. wenn der Verschleißindikator "Kalibrierung" komplett rot ist) zur Wartung inklusive der Überprüfung der Kalibrierung an den Grimm-Service oder einen autorisierten Grimm-Servicepartner zu senden.

Die Messeinrichtung kann entweder mit den Wetterstationen WS300, WS500 oder WS600 betrieben werden.

Die Messeinrichtung kann auch in dem vollklimatisierten, wetterfesten Gehäuse Modell 199 der Firma Grimm Aerosol Technik eingesetzt werden.

Der Prüfbericht über die Eignungsprüfung ist im Internet unter www.qal1.de einsehbar.


Die aktuellen Softwareversionen der Messeinrichtung EDM 280 für Schwebstaub PM2,5 und PM10 der Firma Grimm Aerosol Technik lauten:

1.02 (Firmware)
0.08 (FPGA)
1.02 (GUI)

Die Messeinrichtung kann auch mit dem alternativen FPGA vom Typ MAX10M08SAE144 ausgestattet werden. Die Messeinrichtung kann auch mit dem alternativen Probenrohrdesign mit Federkontakten ausgestattet werden.

Stellungnahme der TÜV Rheinland Energy GmbH vom 23. September 2023

Für die Messeinrichtung EDM 280 für Schwebstaub PM2,5 und PM10 der Firma Grimm Aerosol Technik wurde eine neue Software entwickelt. Die aktuellen Softwareversionen der Messeinrichtung EDM 280 für Schwebstaub PM2,5 und PM10 der Firma Grimm Aerosol Technik lauten nun:

1.03 (Firmware)

0.08 (FPGA)

1.02 (GUI)

Stellungnahme der TÜV Rheinland Energy & Environment GmbH vom 20. Dezember 2024

 

 

Für die Messeinrichtung EDM 280 für Schwebstaub PM2,5 und PM10 der Firma Grimm Aerosol Technik kann zur Überprüfung der Kalibrierung vor Ort / im Feld optional das Field Test Kit (FTK) eingesetzt werden. Die Aufgabe des Testaerosols mittels des Field Test Kits (FTK) kann dabei auf das Gesamtsystem (inkl. Probenahmerohr) oder direkt auf den Messeinschub erfolgen. Bei einem positiven Ergebnis der Überprüfung der Kalibrierung mit Hilfe des Field Test Kits (FTK), kann auf eine Einsendung des Messeinschubs alle 12 Monate an den Grimm-Service oder einen autorisierten Grimm-Servicepartner verzichtet werden.

Die Messeinrichtung kann jetzt auch mit einem Probenahmerohr der Länge 2,785 m ausgestattet und betrieben werden.

Stellungnahme der TÜV Rheinland Energy & Environment GmbH vom 20. Mai 2025

Prüfungsdaten

TÜV Rheinland Energy & Environment GmbH
0000081157_00
01.08.2028 00:00:00

936/21252222/A vom 3. Februar 2023 der TÜV Rheinland Energy GmbH

Dokumente

Zertifikat 0000081157_00_grimm_Edm280_de.pdf 30.11.2023