GM 6.1f1-6
6.1f1-10
6.1g-2
Das Wartungsintervall beträgt sechs Monate.
Die aktive Messweglänge in der Eignungsprüfung betrug im Labortest 0,513 m und im Feldtest 1,0 m.
Trockene Prüfgase können in Verbindung mit einer unbeheizten Messzelle für die Überprüfung von NH3 eingesetzt werden.
Die Messeinrichtung enthält eine interne Zelle zur automatischen Referenzpunktprüfung von NH3.
Ergänzungsprüfung (Überführung in die DIN EN 15267) zu der Bekanntmachung des Umweltbundesamtes vom 19. Februar 2009 (BAnz. S. 899, Kapitel I Nr. 2.3) und vom 17. Juli 2014 (BAnz AT 05.08.2014 B11, Kapitel V 9. Mitteilung).
Die Messeinrichtung LaserGas II für H2O und NH3 der Fa. NEO Monitors AS kann alternativ auch mit einem Detektor vom Typ IG17X3000G1i der Fa. Laser Components ausgestattet sein.
Die aktuelle Softwareversion der Messeinrichtung LaserGas II für H2O und NH3 der Firma NEO Monitors AS lautet:
Die aktuelle Softwareversion der Messeinrichtung LaserGas II für NH3 und H2O der NEO Monitors AS lautet:
6.1g-2.
Die Messeinrichtung LaserGas II für NH3 und H2O der Fa. NEO Monitors AS wird zukünftig mit modifizierten Mikroprozessorboards ausgestattet. Die neuen Boards tragen die interne Bezeichnung:
Main-Board G2.1 AUX-Board B0.1 Receiver-Board B2.0
Die aktuelle Softwareversion für die Messeinrichtung LaserGas II für NH3 und H2O der Fa. NEO Monitors AS lautet:
6.1g-3
Stellungnahme der TÜV Rheinland Energy & Environment GmbH vom 28. Februar 2024
Prüfinstitut: TÜV Rheinland Energie und Umwelt GmbH
Prüfbericht-Nr.: 936/21228113/A vom 12. März 2015