1.2100
1.2090
1.2080
1.2070
1.2060
1.2050
1.204
1.2031 (1.199, 1.200, 1.201, 1.202)
1.198
Das Wartungsintervall beträgt drei Monate.
Bei der Prüfung von Hg sind feuchte Prüfgase einzusetzen.
Für die regelmäßige Überprüfung des Referenzpunktes im Wartungsintervall ist ein externer Prüfgasgenerator einzusetzen.
Die Länge der Messgasleitung betrug im Labor- und Feldtest im Kraftwerk 12 m, 25 m im Feldtest Müllverbrennungsanlage und 8 m im Feldtest Zementwerk.
Die Messeinrichtung muss täglich mit dem integrierten Hg(0)-Generator am Null- und Referenzpunkt abgeglichen werden.
Ergänzungsprüfung (Softwareänderung und Erweiterung der Zulassung auf genehmigungsbedürftige Anlagen sowie Anlagen der 27. BImSchV) zu der Bekanntmachung des Umweltbundesamtes vom 3. Juli 2018 (BAnz AT 17.07.2018 B9, Kapitel I Nummer 2.2).
Die neue Adresse des Herstellers Gasmet Technology Oy der Messeinrichtung CMM für Quecksilber lautet:
Gasmet Technologies Oy, Mestarintie 6, 01730 Vantaa, Finnland
Die Beklebung der Tür der Messeinrichtung CMM für die Komponente Hg des Herstellers Gasmet Technology Oy wurde an das aktuelle Corporate Design angepasst.
Die aktuelle Softwareversion lautet: 1.2031
Hierin eingeschlossen sind die Versionen 1.199, 1.200, 1.201 und 1.202.
Die aktuelle Softwareversion der Messeinrichtung CMM für die Komponente Hg des Herstellers Gasmet Technology Oy lautet:
1.204.
Neben dem bisher verwendeten Netzteil kann zukünftig auch das Netzteil PSF-125-12 des Herstellers Powerbox Oy eingesetzt werden. Zur Druckmessung der Instrumentenluft kann statt dem bisher verwendeten analogen Manometer auch der digitale Drucktransmitter des Herstellers Festo, Typ SPTE-P10R-S6-V-2.5K eingesetzt werden.
Die Beklebung des Hg-Analysators und des Prüfgasgenerators der Messeinrichtung CMM für die Komponente Hg des Herstellers Gasmet Technology Oy wurde an das aktuelle Corporate Design angepasst. Das Farbschema ist jetzt blau statt gelb.
Die Messeinrichtung kann nun auch mit dem Panel-PC Beckhoff CP6607-0001-0020 ausgestattet werden.
1.2070.
Die Probenahmesonde der Messeinrichtung CMM für die Komponente Hg des Herstellers Gasmet Technology Oy kann jetzt auch mit zwei zusätzlichen Wärmeübertragungselementen aus Aluminium ausgestattet werden.
Die aktuelle Softwareversion der Messeinrichtung CMM für die Komponente Hg des Herstellers Gasmet Technology Oy lautet: 1.2080.
Stellungnahme der TÜV Rheinland Energy GmbH vom 15. Dezember 2023
1.2090.
Die Messeinrichtung kann mit dem alternativen 24 VDC Netzteil vom Typ XP POWER FCB100US24 ausgerüstet werden.
Stellungnahme der TÜV Rheinland Energy & Environment GmbH vom 10. Mai 2024
Stellungnahme der TÜV Rheinland Energy & Environment GmbH vom 18. Februar 2025
936/21238865/D vom 1. Oktober 2018 der TÜV Rheinland Energy GmbH
936/21238865/C vom 8. März 2018 der TÜV Rheinland Energy GmbH
936/21238865/A vom 2. Oktober 2017 der TÜV Rheinland Energy GmbH