Königswasseraufschluss
DIN EN 16174 (11.12)
DIN EN 16174 Verfahren A (11.12)
DIN EN 13346 Verfahren A (04.01)
Arsen, Blei, Cadmium, Chrom, Kupfer, Nickel, Zink, Eisen (aus Königswasseraufschluss)
DIN EN ISO 11885 (09.09)
DIN ISO 11047 (05.03)
DIN EN ISO 17294- 2 (01.17)
DIN EN 16170 (01.17)
DIN EN 16171 (01.17)
CEN/TS 16172; DIN SPEC 91258 (04.13)
DIN ISO 22036 (06.09)
Thallium (aus Königswasseraufschluss)
DIN EN ISO 11885 (09.09)
DIN ISO 11047 (05.03)
DIN EN ISO 17294- 2 (01.17)
DIN 38406- 26 (07.97)
DIN EN 16170 (01.17)
DIN EN 16171 (01.17)
CEN/TS 16172; DIN SPEC 91258 (04.13)
DIN ISO 22036 (06.09)
Quecksilber (aus Königswasseraufschluss)
DIN EN ISO 17852 (04.08)
DIN EN 16175-1 (12.16)
DIN EN 16175-2 (12.16)
DIN EN 16171 (01.17)
DIN EN ISO 12846 (08.12)
Chrom VI (aus alkalischem Heißextrakt*)
DIN EN 16318 (07.16)
DIN EN 15192 (02.07)
DIN 10304-3 (11.97)**
DIN EN ISO 17294-2 (01.17) **
* Für den alkalischen Heißextrakt sind die Verfahren DIN EN 16318 oder DIN EN 15192 zu verwenden.
** Anstelle der Nachsäulenderivatisierung mit 1,5 Diphenylcarbazid kann nach ionenchromatographischer
Trennung gemäß DIN 10304-3 auch die CrVI-Bestimmung durch Kopplung mit ICP-MS-Detektion auf Basis
der DIN EN ISO 17294-2 erfolgen.